Außerordentliche Kündigung Mietvertrag

Muster

Vorlage


Außerordentliche Kündigung Mietvertrag
PDF WORD-Datei
6903: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.90
ÖFFNEN


1. Einleitung

Dieser Mietvertrag wird zwischen dem Vermieter [Name] und dem Mieter [Name] abgeschlossen. In diesem Vertrag sind alle Klauseln und Abschnitte festgelegt, die für eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags relevant sind.

2. Definitionen

1. Außerordentliche Kündigung: Eine vorzeitige Beendigung des Mietvertrags seitens des Mieters oder des Vermieters aus besonderen Gründen.

2. Gründe für eine außerordentliche Kündigung: Ereignisse oder Verhaltensweisen, die eine ordnungsgemäße Fortsetzung des Mietverhältnisses unmöglich machen.

3. Außerordentliche Kündigung durch den Vermieter

Der Vermieter behält sich das Recht vor, den Mietvertrag außerordentlich zu kündigen, wenn folgende Gründe vorliegen:

  • Grober Verstoß gegen die im Mietvertrag festgelegten Pflichten seitens des Mieters.
  • Zahlungsverzug des Mieters über einen Zeitraum von [X] Tagen.
  • Beträchtliche Beschädigung der Mieträume oder des vermieteten Eigentums durch den Mieter.
  • Unzulässige gewerbliche Nutzung der Mieträume durch den Mieter.
  • Störung des Hausfriedens durch den Mieter oder seine Gäste.

4. Außerordentliche Kündigung durch den Mieter

Der Mieter kann den Mietvertrag außerordentlich kündigen, wenn folgende Gründe vorliegen:

  • Erhebliche Gesundheitsgefährdung aufgrund von Baumängeln oder mangelnder Instandhaltung seitens des Vermieters.
  • Gewerbliche Nutzung der Mieträume durch den Vermieter ohne vorherige Zustimmung des Mieters.
  • Andauernde Störungen der Nutzung der Mieträume durch den Vermieter oder andere Mieter.
  • Verletzung der Privatsphäre oder Diskriminierung seitens des Vermieters.

5. Kündigungsfristen

Folgende Kündigungsfristen gelten für eine außerordentliche Kündigung:

  • Außerordentliche Kündigung durch den Vermieter: [X] Tage/Wochen/Monate vor der beabsichtigten Beendigung des Mietverhältnisses.
  • Außerordentliche Kündigung durch den Mieter: [X] Tage/Wochen/Monate vor der beabsichtigten Beendigung des Mietverhältnisses.

6. Form und Zustellung der außerordentlichen Kündigung

Die außerordentliche Kündigung muss schriftlich erfolgen und persönlich oder per Einschreiben an den Vertragspartner zugestellt werden.

7. Auswirkungen der außerordentlichen Kündigung

Mit wirksamer außerordentlicher Kündigung endet das Mietverhältnis mit sofortiger Wirkung. Der Mieter ist verpflichtet, das Mietobjekt innerhalb von [X] Tagen nach Erhalt der außerordentlichen Kündigung zu räumen und an den Vermieter zurückzugeben.

8. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck am nächsten kommt.

9. Gerichtsstand

Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit diesem Vertrag wird als ausschließlicher Gerichtsstand [Ort] vereinbart.

10. Schlussbestimmungen

Dieser Vertrag stellt die gesamte Vereinbarung zwischen dem Vermieter und dem Mieter dar und tritt an die Stelle aller vorherigen schriftlichen oder mündlichen Vereinbarungen. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.

Dieser Mietvertrag wurde in zwei gleichen Exemplaren ausgefertigt, je eines für den Vermieter und den Mieter.



Wie Schreibt man einen Außerordentliche Kündigung Mietvertrag

Einleitung

Ein außerordentlicher Kündigungsgrund kann dazu führen, dass ein Mieter oder Vermieter den Mietvertrag vorzeitig beenden möchte. In solchen Fällen ist es wichtig, ein formelles Schreiben zu verfassen, um die Kündigung wirksam zu machen.

Schritt 1: Prüfen der Rechtmäßigkeit

Als erstes sollten Sie sicherstellen, dass ein rechtlicher Grund für die außerordentliche Kündigung vorliegt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Mieter die Mietzahlungen nicht leistet oder wenn der Vermieter die Mieträume nicht in einem bewohnbaren Zustand erhält. Überprüfen Sie den Mietvertrag und die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, um sicherzustellen, dass ein gültiger Kündigungsgrund vorliegt.

Schritt 2: Formulierung des Schreibens

Das Kündigungsschreiben sollte in einem formellen und sachlichen Ton verfasst werden. Es sollte klar und präzise den Grund für die außerordentliche Kündigung nennen. Sie können beispielsweise angeben, dass der Mieter X Monate im Zahlungsrückstand ist oder dass der Vermieter trotz wiederholter Aufforderungen Reparaturen nicht durchgeführt hat.

Schritt 3: Verweis auf die Vertragsklauseln

In Ihrem Kündigungsschreiben sollten Sie auf die spezifischen Klauseln im Mietvertrag verweisen, die die außerordentliche Kündigung ermöglichen. Zitieren Sie die relevanten Passagen und erläutern Sie, wie der Kündigungsgrund genau gegen diese Klauseln verstößt. Dadurch wird Ihre Kündigung rechtlich fundiert und zeigt, dass Sie sich mit den Vertragsbedingungen auseinandergesetzt haben.

Schritt 4: Fristsetzung

Geben Sie an, bis wann die außerordentliche Kündigung wirksam werden soll. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen muss in der Regel eine angemessene Frist gewährt werden, um dem Mieter oder Vermieter die Möglichkeit zu geben, auf die Kündigung zu reagieren oder alternative Lösungen zu finden. Es ist wichtig, die Frist deutlich in Ihrem Kündigungsschreiben anzugeben.

Schritt 5: Absenden des Schreibens

Senden Sie das Kündigungsschreiben per Einschreiben mit Rückschein oder persönlich mit Zeugen an die gegnerische Partei. Bewahren Sie eine Kopie des Schreibens sowie den Nachweis des Versands auf, um im Streitfall Nachweise zur Verfügung zu haben.

Beispielklausel für außerordentliche Kündigung

  • „Der Vermieter kann den Mietvertrag außerordentlich kündigen, wenn der Mieter mit der Zahlung der vereinbarten Miete länger als zwei Monate im Rückstand ist und nach schriftlicher Aufforderung zur Zahlung nicht innerhalb einer angemessenen Frist beglichen wird.“
  • „Der Mieter hat das Recht, den Mietvertrag außerordentlich zu kündigen, wenn der Vermieter trotz wiederholter Mängelanzeigen und schriftlicher Aufforderungen die notwendigen Reparaturen nicht innerhalb einer angemessenen Frist durchführt.“

Diese Klauseln dienen nur als Beispiel und sollten vor Verwendung an die spezifischen Vertragsbedingungen angepasst werden.

Zusammenfassung

Das Schreiben einer außerordentlichen Kündigung erfordert Sorgfalt und Präzision. Durch die Einhaltung eines detaillierten Leitfadens können Sie sicherstellen, dass Ihre Kündigung wirksam ist und den rechtlichen Anforderungen entspricht. Denken Sie daran, professionell und sachlich zu bleiben, um eine reibungslose Abwicklung des Kündigungsprozesses zu gewährleisten.


1. Was ist eine außerordentliche Kündigung eines Mietvertrags?

Eine außerordentliche Kündigung eines Mietvertrags ist eine vorzeitige Beendigung des Vertrags durch eine der beteiligten Parteien aufgrund besonderer Umstände, die eine Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar machen.

2. Welche Gründe können zu einer außerordentlichen Kündigung führen?

Außerordentliche Kündigungsgründe können beispielsweise sein: erhebliche Vertragsverletzungen durch den Vermieter oder Mieter, unbewohnbare Zustände der Mietwohnung, unzumutbare Belästigung oder Störung durch andere Mieter oder schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen.

3. Ist eine außerordentliche Kündigung immer möglich?

Nein, eine außerordentliche Kündigung ist nicht in jedem Fall möglich. Es ist erforderlich, dass die Umstände einen wichtigen Grund darstellen, der eine Fortsetzung des Mietverhältnisses unzumutbar macht.

4. Welche Voraussetzungen müssen für eine außerordentliche Kündigung erfüllt sein?

Damit eine außerordentliche Kündigung wirksam ist, müssen die Gründe für die Kündigung erheblich sein, nicht vom Kündigenden verursacht worden sein und den Abbruch des Mietverhältnisses rechtfertigen.

5. Wie sollte eine außerordentliche Kündigung formuliert werden?

Eine außerordentliche Kündigung sollte schriftlich erfolgen und die konkreten Gründe für die Kündigung darlegen. Es ist ratsam, die Kündigung per Einschreiben oder Übergabe gegen Empfangsbestätigung zu versenden, um einen Nachweis zu haben.

6. Welche Fristen gelten für eine außerordentliche Kündigung?

Die Fristen für eine außerordentliche Kündigung können je nach individuellen Umständen unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die im Mietvertrag festgehaltenen Regelungen zu prüfen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einzuholen.

7. Welche Folgen hat eine außerordentliche Kündigung?

Eine außerordentliche Kündigung beendet das Mietverhältnis vorzeitig. Die Parteien sind dann nicht weiter an die vertraglichen Vereinbarungen gebunden. Je nach Merkmalen des spezifischen Falls kann es jedoch zu juristischen oder finanziellen Konsequenzen kommen.

8. Gibt es Möglichkeiten, eine außerordentliche Kündigung anzufechten?

Ja, es ist möglich, eine außerordentliche Kündigung anzufechten. Dies kann beispielsweise erfolgen, wenn die Gründe für die Kündigung nicht ausreichend sind oder die Kündigung nicht ordnungsgemäß erfolgt ist. Es ist ratsam, juristischen Rat einzuholen, um die Erfolgsaussichten einer Anfechtung zu klären.

9. Kann der Vermieter Schadensersatz bei außerordentlicher Kündigung verlangen?

Ja, under gewissen Umständen, kann der Vermieter Schadensersatz bei einer außerordentlichen Kündigung verlangen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die außerordentliche Kündigung unberechtigt ist und dem Vermieter ein finanzieller Schaden entstanden ist.

10. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter während des Kündigungsprozesses?

Während des Kündigungsprozesses müssen sowohl der Mieter als auch der Vermieter ihre vertraglichen Pflichten weiterhin erfüllen. Der Vermieter muss beispielsweise während der Kündigungsfrist weiterhin Reparaturen durchführen, während der Mieter die vereinbarte Miete zahlen muss. Es ist wichtig, die genauen Verpflichtungen im Mietvertrag zu überprüfen.


Schreibe einen Kommentar